Startseite Home Besondere Angebote Aktuelles Geschichte der Banater Schwaben Jahrmarkt Überland HOG Jahrmarkt Fotogalerie Publikationen Links Videos 2020 - das besondere Jahr Geburtstage Hochzeiten Hochzeitsjubiläen Sterbefälle Religon und Glaube Klassentreffen Kreisverbände Unsere Landsleute erinnern sich E-Mail Verzeichnis Newsletter Impressum Kontakt Datenschutz |
Sterbefälle 2024 Sterbefälle 2024 Josef Kelter, verstorben am 2. Januar 2024 Katharina Frombach geb. Scheuer, verstorben am 24. Januar 2024 Margarethe Ramneantu geb. Waberer, verstorben am 2. Februar 2024 Gedanken zum Tode meiner Lehrerin Margarethe Waberer Von Franz Frombach Eva Kaiser geb. Loris, verstorben am 25. Febraur 2024 "Keine Träne war zu viel für dich" Ein Gedicht in liebevoller Erinnerung Fotos von der Trauerfeier, Beisetzung und Trauergesellschaft Bitte anklicken! Ana Wegel, verstorben am 2. März 2024 Josef Ebner, verstorben am 20. März 2024 Desertiert mit Waffe und 400 Schuss Munition
Der letzte Jahrmarkter politische Häftling, Josef Ebner, ist plötzlich verstorben Wir hatten telefonisch abgesprochen, dass ich zum 60. Jahrestag der großen Begnadigungsaktion in Rumänien (Gratiere, Dekret 310/ 16. Juni 1964) und des kurz danach erlassenen Amnestie-Dekrets vom 24. Juli 1964 über sein lebensgefährliches Abenteuer schreiben darf: Nun ist Josef Ebner, Osthofen, plötzlich im Krankenhaus verstorben. Er war der letzte lebende Jahrmarkter politische Häftling, so geführt in den Akten der Zeit unter Gheorghiu-Dej. Daher war „de Bandin Josep“, wie ihn seine Generation gut kannte, nicht über das Begnadigungs-Dekret frei geworden, sondern durch das Amnestie-Dekret 411/1964 des Staatsrates vom 24. Juli 1964. Handelte es sich bei der Begnadigung um den vollständigen Reststrafeerlass von über 3400 Häftlingen, so ging es bei dem Erlass des Staatsrates um eine Gruppe von über 600 „politische Häftlinge“. Josef war ein typischer Ebner vom Temperament her, geboren am 16. Dezember 1942 in der Karlsgasse, 1965 heiratete er Charlotte Focht, geboren am 24.11.1948 in Erfurt-Hochheim, ein „Russland-Kind“. Der Ehe entstammen drei Kinder. Ins Gefängnis gelangte er nach einer abenteuerlichen mißglückten Flucht mit „Kalaschnikow“ und Munition aus seiner Militäreinheit. Darüber später an einer anderen Stelle. Ein Militärgericht verurteilte ihn zu langer, erschwerter Kerkerhaft. Seine Strafe hat der zähe Jugendliche über die ganze Zeit unter erschwerten Bedingungen im berüchtigten Kerker von Gherla (Siebenbürgen) überlebt, wo er mit einer großen Gruppe von Geistlichen und Sympathisanten der Partisanen in Siebenbürgen in der Möbelfabrik des Gefängnisses und dann zuletzt in der Pilzzüchterei gearbeitet hat. Möge er ruhen in Gottes Frieden,
Luzian Geier Anna Junginger geb. Staar, verstorben am 21. März 2024 Anna Loris geb. Schmidt, verstorben am 23. März 2024 Anna Maria Weldi geb. Geier, verstorben am 4. April 2024 Nikolaus Heidecker, verstorben am 8. Juni 2024 Zum Abschied von Nikolaus Heidecker Es waren viele schöne gemeinsame Jahre mit seinen
Jahrmarkter Freunden, die Juri, wie ihn alle nannten, reichlich
genossen hat. Lebenslustig und fröhlich war er gerne bei jedem Scherz
dabei.
Schulfreunde und teils ältere Jahrgänge haben sich zusammengefunden und über Jahrzehnte in heimatlicher Verbundenheit das Leben lebenswert gemacht! Für eine jahrelange Unterkunft um Göppingen hatte Juri gesorgt. Er brachte auch neue Freunde in unseren Kreis, sie alle stammten aus dem Banat. Nach Göppingen auf die „Nord Alb“ und anschließend zum Gasthof „Talblick“ sind wir unzählige Male mit Kind und Kegel gepilgert. Die Jahreswechsel haben wir meistens dort verbracht. Die nahe gelegene Wallfahrtskirche wurde uns vertraut und wir feierten dort unsere Silberhochzeiten. Viele gemeinsame Urlaube hat die Gruppe im Banat und hier in der neuen Heimat genossen. Unbeschwert konnten wir unsere jungen Jahre genießen, keiner hat je an das Altern gedacht! Es kam das Alter, es kamen Krankheiten, es kam Corona, Krieg und zuletzt der Tod. Acht Freunde haben uns schon verlassen, eine traurige Bilanz. Nichts ist mehr so wie es war, plötzlich wurde für die einstige Gruppe das Treffen unmöglich und schwerer. Um sein Grab aber konnte sich der Freundeskreis versammeln und zum Abschied: Wahre Freundschaft singen, als Danke für sein Bemühen um den Erhalt und Bestand der Gruppe. Seiner Frau Anna, Tochter Sabine mit Familie wünsche ich Kraft in der Trauer. Unser Freund Juri möge ruhen in Gottes Frieden! Helene Eichinger
Musikstück: Rosen im Wind, von Mathias Stefan Abschied der Enkelkinder Aufnahme am Grab: Wahre Freundschaft Elisabeth Zink geb. Warres, verstorben am 16. Juni 2024 Franz Lesch, verstorben am 23. Juni 2024 Elisabeth Schmidt geb. Kilzer, verstorben am 30. Juni 2024 Peter Grosz, verstorben am 8. Juli 2024 Nachruf von Luzian Geier Gertrud Marx geb. Wagner, verstorben am 17. Juli 2024 Franz Procker, verstorben am 24. Juli 2024 Musikstück von Mathias Loris Wahre Freundschaft Nachruf der Familie, vorgetragen von Enkel Johannes Katharina Ebner geb. Tasch, verstorben am 19. August 2024 Josef Hammes, verstorben am 19. August 2024 Franz Griesz, verstorben am 31. August 2024 Franz Fröhr, verstorben am 19. September 2024 Johann Ferch, verstorben am 19. September 2024 Peter Kumaus, verstorben am 24. September 2024 Susanne Geier geb. Probst, verstorben am 28. September 2024 Elisabeth Küchler, verstorben am 6. Oktober 2024 Susanna Regina Tassinger, verstorben am 24. Oktober 2024 Susanna Sehler geb. Zimmermann, verstorben am 28. Oktober 2024 Mathias Speck, verstorben am 9. November 2024 Peter Krier, verstorben am 17. November 2024 Rundmail des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben Peter-Dietmar Leber Franz Weber, verstorben am 18. November 2024 Ewald Schöffler, verstorben am 7. Dezember 2024 Margareta Potche, verstorben am 12. Dezember 2024 Anna Loris, verstorben am 20. Dezember 2024 |